Stücke und Projekte
Szenen mitten aus dem Leben, die Komik der menschlichen Alltäglichkeit und musikalische Elemente sind die Mittel, mit denen die Regisseure und Schauspieler des Kleinen Theater Hall e.V. seit mehr als 30 Jahren fröhlich-sensibles Theater für Menschen zwischen 6 und 96 Jahren machen.
Wir präsentieren Impressionen, Kritiken und Stimmen aus unserem Publikum aus einer Auswahl von über 60 Theateraufführungen, die das Kleine Theater Hall als Veranstalter auf die Bühne gebracht hat.
2025: Balkonszsenen
Der Balkon als entspannter Rückzugsort auf einer Party: Weit gefehlt!
Bei von Düffels „Balkonszenen“ kommen die Gäste zu nichts: nicht zum Reden, nicht zum Essen, nicht zum Geschäfte machen und schon gar nicht zu einem Tête-á-tête.
Wenn Freunde und Verliebte, Politiker und Normalsterbliche, Geschäftspartnerinnen und andere aufeinandertreffen, wird der Zuschauer Zeuge von skurrilen Begegnungen, überraschenden Wendungen und einem Potpourri der Gefühle.
eigentlich ein schöner Abend —
nur die falschen Leute
- Besetzung:
- Judith Feucht, Maximilian Klein, Peter Gutjahr, Julia Lukas, Hanna Häfner, Rainer Wolpert, Elke Feucht, Rahel Vakalopoulos, Sina Rose
- Technik und Probenfotos:
- Michael Hieke
- Inszenierung, Plakatfotos und Plakat:
- Andreas Entner
- Premiere:
- 11.01.2025
2024: Die Reise von hier… nach… da
Die abenteuerlustige Ringel will gleich los gehen und die ängstliche Lommel am liebsten da bleiben.
Und dann gibt es noch diesen EINEN Koffer…
Ein phantasievolles Clownstück über Sich-Sorgen und Aufbrechen, Sich-Streiten und -Vertragen.
- Besetzung und Idee:
- Veronika Kirchner Rapp, Gabriele Scherrer
- Regie:
- Dirk David
- Dramaturgie:
- Andreas Entner
- Technik:
- Michael Hieke
- Plakat:
- Gabriele Scherrer
- Fotos:
- Karl-Heinz Rapp
- Premiere:
- 23.03.2024
2023: Handwerkytraum
Stimmen aus unserem Publikum:
„Der Humor-Mix hat mir gefallen, über das Gendern, ohne es ins Lächerliche zu ziehen.“
„Sehr gute Schauspieler, die unglaublich viel in jede einzelne Szene reinlegen.“
„Total unterhaltsam.“ „Wir haben lange nicht mehr so viel gelacht!“
Das amüsante und sehr gender-neutrale Bühnenstück zeigt die Handwerker-Szenen aus William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ in einer ausgesprochen freien Interpretation. Fünf arbeitslose Fachkräfte ausgestorbener Berufe sitzen für eine Einkommensbeschaffungsmaßnahme im Seminarraum des Arbeitsamts und sollen unter der Anleitung einer mäßig erfahrenen Theaterpädagogin ein Stück auf die Bühne bringen. – Das Scheitern ist vorprogrammiert. Zum Glück!
- Besetzung:
- Judith Feucht, Maximilian Klein, Julia Lukas, Rainer Wolpert, Elke Feucht, Rahel Vakalopoulos
- Inszenierung:
- Georg Kistner und Andreas Entner
- Technik, Fotos und Plakat:
- Michael Hieke
- Premiere:
- 21. Oktober 2023
2022: Mord in der Pension Blum
Tot, aber voller Energie!
Als Josie während eines Schneesturms im Salon der Pension ihrer
Schwiegermutter aufwacht, merkt sie, dass sie ermordet wurde. Sie kann sich allerdings an nichts erinnern. Ärgerlich!
Da sie nicht bis in alle Ewigkeit ungerächt herumspuken will, und der Dorfsheriff sich als Nullnummer erweist, macht sie sich selbst daran, den Mörder zu überführen. Was sich für eine Verstorbene in der Welt der Lebenden naturgemäß als schwierig erweist.
Ein Motiv haben alle in der Pension: Josies untreuer Mann, seine Geliebte, die Schwiegermutter, der Josie den Geldhahn zudrehen wollte – sogar die zufällig anwesende Handwerkerin.
Angeblich geht ein entflohener Serienmörder um. Aber soll es so einfach gewesen sein? Nein, natürlich nicht!
- Besetzung:
- Elke Feucht, Beate Meier-Lang, Maximilian Klein, Hanna Feucht, Judith Feucht, Veronika Kirchner-Rapp, Gabriele Scherrer, Julia Lukas, Rainer Wolpert
- Inszenierung:
- Andreas Entner
- Technik und Plakat:
- Michael Hieke
- Fotos:
- Karl-Heinz Rapp
- Premiere:
- 03. Dezember 2022
2018: Lazy Sunday
Selbst Gott muss nachts einsam sein.
„LAZY SUNDAY“ ist kein „fauler Sonntag“ — es ist der Tag des öffentlichen Auftritts, die Konfrontation mit sich und dem Publikum.
Sieben Menschen im Wohnprojekt lassen sich auf ein Kunst-Experiment ein, bewegen sich dabei an ihren Grenzen und durchleben intensive Momente vor dem großen Auftritt.
- Besetzung:
- Guido Heidrich, Judith Feucht, Elke Feucht, Rainer Möck, Sue Gallinat, Beate Meier-Lang und Katrin Buske
- Text und Regie:
- Peter Hauser
- Fotos und Plakat:
- Michael Hieke
- Technik:
- Rainer Möck
- Dauer:
- ca. 80 Minuten
- Premiere:
- 24. November 2018
2017: Kannst du pfeifen, Johanna
Leni baut eifrig an ihrem Baumhaus. Zufällig verirrt sich Charlotte auf die Baustelle und die beiden werden nach einer kurzen, kritischen Begutachtung zu Freundinnen. Das Baumhaus ist ein idealer Treffpunkt.
Nur, Charlotte hat etwas, was Leni nicht kennt:
Sie hat einen Großvater, mit dem sie sich immer wieder trifft und der sehr nett sein soll.
Leni möchte auch einen Großvater haben, einen der genauso wie Charlottes Großvater ist. Aber woher kriegt man den?
Kein Problem, sagt Charlotte, und nimmt Leni mit ins Altersheim.
Sie finden Nils, der schon immer einen Enkel haben wollte. Anfangs überrumpelt, freut er sich schließlich, eine Enkelin zu haben. Und, er kann pfeifen, wunderschön pfeifen. Sein Lieblingslied ist „Kannst du pfeifen, Johanna“.
Unkonventionell, heiter und ohne Sentimentalität erzählt das Theaterstück für Kinder und Erwachsene von den letzten Wochen eines einsamen alten Mannes, der unerwartet noch einmal Kind sein darf — und davon, wie Alt und Jung einander begegnen können.
Kommentare aus dem Publikum:
"Es soll noch nicht aufhören."
"Ein schönes, ruhiges Stück, ergreifend und witzig. Gott sei dank nicht laut und übertrieben."
- Besetzung:
- Anna Walter, Davina Wisbar, Guido Heidrich
- Inszenierung:
- Peter Hauser
- Technik und Bühnenbild:
- Rainer Möck
- Fotos und Plakat:
- Michael Hieke
- Bühnenmalerin:
- Carolin Sadler
- Aufführungsrechte:
- Felix Bloch Erben, Verlag für Bühne, Film und Funk, Berlin
- Spieldauer:
- 70 Minuten
- Premiere:
- 28. Oktober 2017
2017: Die Acht Frauen
(Deutsch von Franz Martin © Ahn & Simrock Bühnen- und Musikverlag GmbH, Hamburg)
Pierrette: Die Begehrlichkeit der Männer ist ein Laster, das nur wir Frauen kultivieren.
Eine abgelegene Villa, ein verschneiter französischer Ort. Weihnacht. Eine wohlhabende Familie kommt zusammen, um das Fest zu feiern. Sieben Frauen, die achte erscheint unerwartet, nachdem der Hausherr tot aufgefunden wird, mit einem Messer im Rücken.
Tot sind auch Telefon, Autos; versperrt sind die Tore zur Außenwelt. Eine fatale Situation. Angst, Misstrauen, Verdächtigungen. Wer ist der Mörder, die Mörderin!
Nur die anwesenden Frauen kommen als Täter infrage. Keine von ihnen hat ein Alibi, alle haben ein Motiv, jede ein Geheimnis, jede verstrickt sich im Lauf der aberwitzigen Geschichte mehr und mehr in einem Netz aus Lügen und Heimlichkeiten.
Acht Leidenschaften mit ihren aufgestauten Mutmaßungen, Frustrationen und Verletzungen prallen auf- und gegeneinander.
- Besetzung:
- Julia Lukas, Nadire Öz, Beate Meier-Lang, Judith Feucht, Sue Gallinat, Elke Feucht, Theresa Müller, Hanna Feucht
- Regie:
- Peter Hauser
- Bühnenbild und Technik:
- Rainer Möck
- Regieassistenz:
- Guido Heidrich
- Fotos und Plakat:
- Michael Hieke
- Musik:
- Camille Saint Saens (Danse macabre, u.a.)
- Premiere:
- 29. April 2017
2016: ¡ViDA REAL!
Eine Komödie über die wahre Wirklichkeit des Lebens, die sich vor und hinter der Bühne einer zehnköpfigen Schauspielgruppe abspielt:
Ein Schauspiel-Ensemble probt und spielt. Nein, nicht auf einer der großen Bühnen, es spielt zur Unterhaltung der Gäste eines Fünf-Sterne-Hotels.
Das Ensemble bildet sich aus unterschiedlichen Schauspielerpersönlichkeiten. Dies fordert den Intendanten der Gruppe stark heraus.
¡ViDA REAL! beschäftigt sich mit dem Leben und den Verbindungen der einzelnen Ensemblemitglieder untereinander. Ironie, Zynismus, Ängste und Konkurrenz sind ständige Begleiter auf dem Weg zur Bühne.
Kein ernstes Stück, sondern eine Satire rund um das Schauspiel — und irgendwann stellt man sich die Frage, ob das Erlebte der Wirklichkeit entspricht!
- Besetzung:
- Beate Meier-Lang, Christoph Lahres, Elke Feucht, Frederik Gigler, Hanna Feucht, Judith Feucht, Julia Lukas, Rainer Möck, Rocio Galvez Castillo und Sue Gallinat
- Regie:
- Peter Hauser
- Technik und Plakat:
- Michael Hieke
- Fotos:
- Ufuk Arslan
- Premiere:
- 19. Februar 2016
2014: Jorinde und Joringel

Da ist die Zauberin Zobiana, die es auf junge Mädchen abgesehen hat, um sie in Nachtigallen zu verwandeln.
Mit Hilfe ihrer Zaubersprache und ihrer Zauberkraft vermag sie alles erstarren zu lassen — regungslos wie Stein, hilflos sind ihr Mensch und Tier ausgeliefert.
So auch Jorinde, die sich mit ihrem Freund Joringel auf einer Waldlichtung befindet, um Portulak zu pflücken.
Jorinde wird in einen Käfig gesperrt und Joringel, der sich langsam aus seiner Erstarrung löst, muss feststellen, dass seine liebe Freundin verschwunden ist. Trauer übermannt ihn.
Aber wo Not ist, gibt es auch Hilfe. Zwei Schafe, „Locke" und „Krause" sind nicht nur verfressen, geschwätzig und gerne zum Streit aufgelegt, sondern auch klug. Kann Joringel mit Hilfe dieser Beiden seine Jorinde wieder finden, sie aus den Käfigen der Zauberin befreien?
Joringel vertraut den Schafen und macht sich auf den Weg zu Jorinde …
- Besetzung:
- Beate Meier-Lang, Julia Lukas, Nurcihan Wickel-Kaplan, Heiner Wickel
- Regie:
- Peter Hauser
- Technik und Plakat:
- Michael Hieke
- Spieldauer:
- ca. 45 Minuten
- Premiere:
- 03. Mai 2014
2014: Ach, du bist es

Maria: „Wie hieß der Berg, auf den ihr gegangen seid?"
Ludwig: „Wo siehst du hier einen Berg? Hier ist Wiese. Nur Wiese, eine steile Wiese."
Ludwig ist im Pflegeheim. Manchmal weiß er, dass er dort ist, manchmal vergisst er es.
Was er aber bemerkt, ist, dass man ihn beobachtet. Oder verfolgt? Seine Schritte überwacht.
Als politisch organisierter Aktivist der Vergangenheit, ist er wachsam und bereit gegen Missstände vorzugehen.
Ihm zur Seite steht Erna, die Ludwig mag, gerne bei ihm ist und ebenfalls im Pflegeheim wohnt.
Für die Altenpflegerin Sophie ist dies alltäglich. Für Ludwigs Frau Maria, die ihren Ehemann regelmäßig besucht, ist Ludwigs Verhalten eine Herausforderung: Was weiß Ludwig? Spielt er? Wie denkt er? Wie soll sie sich mit dem neuen Leben Ludwigs arrangieren?
Ein authentisches Drama mit tragischer Tiefe, Witz und einer Menge Tatkraft, das der Schwere des Themas etwas Leichtigkeit vermittelt.
Ach, du bist es… ist ein Versuch, einem Leben, das sich langsam aber stetig verändert, offen zu begegnen; den Menschen, den man liebt und der sich verändert, anzunehmen…!
- Besetzung:
- Elke Feucht, Hanna Feucht, Judith Feucht und Rainer Möck
- Regie:
- Peter Hauser
- Technik:
- Michael Hieke
- Fotos:
- Rebecca Feucht
- Premiere:
- 26. April 2014
2013: R.W. - eine Collage
„… wenn du hinhörst und hinsiehst, gibt es immer eine Geschichte, die dich erwartet …“
Eindrücke einer gutbürgerlichen Kleinstadt, in der die „Großen“ sich bewegen, zu Besuch sind…
Eindrücke, die ermöglicht werden, weil es jemanden gibt, der die „Großen“ einlädt, die Einladung öffentlich macht und die Kosten trägt…
Eindrücke, die sich immer wieder anbieten – wie Geschichten, die einen erwarten, wenn man hinhört und hinsieht.
Ein zusammengesetztes Bild, nicht gemalt, eine Erzählung, ein Musikstück, geschaffen aus kleinen und großen Wahrnehmungen.
- Besetzung:
- Beate Meier-Lang, Elke Feucht, Hanna Feucht, Judith Feucht, Julia Lukas, Rainer Möck
- Inszenierung:
- Peter Hauser
- Technik, Fotos und Plakat:
- Michael Hieke
- Premiere:
- 06. April 2013
2012: Wenn der Froschprinz schäbbert…
Nach dem Publikumserfolg „Rotkäppele“ haben die zwei Klinik-Clowns Gabriele Scherrer und Veronika Kirchner-Rapp ihr neues Stück inszeniert.
Der Titel „Wenn der Froschprinz schäbbert“ verrät schon, dass das Stück nicht nur für die Augen sondern auch für die Ohren etwas zu bieten hat.
Zunächst werden die Zuschauer mit hinein genommen in die liebevoll geordnete Welt von Prinzessin Ratz. Alles hat seinen Platz, alles verläuft genau nach Plan. Nur etwas fehlt noch zum vollkommenen Glück und darauf wartet sie jeden Tag.
Doch dann tritt nicht das heiß Ersehnte ein, sondern Fatz kommt und bringt alles „ordentlich“ durcheinander. Dass es dabei kracht und schäbbert ist kein Wunder, und wenn dies bei zwei Clowns passiert, ist es noch ratz-fatz komisch dazu.
- Besetzung:
- Veronika Kirchner, Gabriele Scherrer
- Regie:
- Peter Hauser
- Musikregie:
- Ralf Baumgärtner
- Technik:
- Michael Hieke
- Fotos:
- Karlheinz Rapp
- Premiere:
- 03. November 2012
2011: Herzlich Willkommen
von Peter Hauser, für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene
Was für eine Freude — Tochter Annika kommt zu einem längeren Besuch. Mama kann es kaum erwarten ihre Tochter in die Arme zu schließen.
Alles muss perfekt sein, das Türschild mit „Herzlich Willkommen“ drauf, die Blumen, die Atmosphäre und natürlich auch das Begrüßungsessen.
Und weil Tochter Annika so Sehnsucht nach Maultaschen hatte, hat Mama die Maultaschen vorbereitet.
Nein, nicht die fertig Abgepackten — Selbstgemachte müssen es schon sein. Wie früher.
Annika kommt, glücklich, aber auch müde nach einer sehr langen Reise und nun soll sie Maultaschen kochen und alle Fragen beantworten … und … schon sind Mutter und Tochter wieder dort, wo sie so oft waren. Sie „verstehen“ sich nicht. Sie streiten und sie versöhnen sich, um wieder zu streiten …
Und die „Herrgottsbscheisserle“? Auch die werden zubereitet und alle, die dabei zusehen, dürfen davon kosten.
- Besetzung:
- Elke Feucht, Hanna Feucht
- Fotos:
- Michael Hieke
- Premiere:
- 21. Oktober 2011
2011: Geheime Geheimnisse
Theaterworkshop von Peter Hauser
Elf Jahre lang bot das Kleine Theater Hall e.V. einen fortlaufenden Theaterworkshop für Kinder in der TheaterWerkstatt an. Über 80 Kinder waren daran beteiligt. Das theaterpädagogische Projekt „KreativWerkstatt“ vermittelte den Kindern Freude an der Bewegung und im Spiel mit ihren Gefühlen, darüber hinaus konnten die Kinder ihr Selbstbewusstsein, ihren Mut und die Fantasie im eigenen Ausdruck stärken.
Die KreativWerkstatt pausiert momentan, bis sich genügend Interessenten anmelden und sich eine Gruppe von mindestens zehn Kindern zusammen findet.
Der Inhalt der Theaterspiel-Werkstatt können Geschichten sein. Die Kinder können ein Stück zusammen erstellen, inszenieren und umsetzen. Dazu gestaltet die Gruppe das Bühnenbild, macht Musik, tanzt und spielt. Die Geschichte wird zum Theaterstück von und für Kinder weiterentwickelt und im Sommer öffentlich aufgeführt.
- Leitung:
- Julia Lukas
- Fotos:
- Michael Hieke
- Premiere:
- 15. Oktober 2011
2010: Katzen-Spiel
Ungarn in den 50er Jahren — realsozialistische Verhältnisse prägen das Leben der Menschen. Vor diesem Hintergrund spielt sich auch der Alltag von Erszi Orbán ab, einer verwitweten 60jährigen, liiert mit Viktor, einem ausrangierten Opernsänger, der wiederum ein Auge auf ihre Freundin Paula wirft.
Aus der westlichen Perspektive beobachtet und kommentiert Giza, ihre an den Rollstuhl gefesselte Schwester, argwöhnisch das Treiben.
Auch Erszis erwachsene Tochter macht sich bereits Sorgen um ihre Mutter.
Alle wollen wir was voneinander.
Nur von den Alten will schon niemand etwas.
Doch wollen die Alten etwas voneinander, lachen wir darüber.
- Besetzung:
- Rainer Möck, Beate Meier-Lang, Stephanie Lude, Hanna Feucht, Ulrike Felis, Elke Feucht
- Regie:
- Peter Hauser
- Fotos:
- Ufuk Arslan
- Technik und Plakat:
- Michael Hieke
- Premiere:
- 06. November 2010
2010: Aus klein wird GROß
von Peter Hauser, und den Darstellerinnen der KreativWerkstatt
Aus klein wird GROß oder ist Osten rechts oder links?
Sieben Kleinwüchsige treffen sich auf Grund einer Annonce.
Alle haben eine Geschichte zu ihrem Leben. Für alle steht fest, dass sie in einer Welt leben, die nicht unbedingt passt.
Was können sie tun, um in dieser Welt zu leben?
Sieben Tage hat die Woche. Sieben Raben hat das Märchen. Sieben Jahre muss man weg sein, um wieder zu kommen. Sieben Zwerge. Sie sind die Sieben Zwerge. Aber was machen Sieben Zwerge in einer Wohnung, in einer Stadt? Sie haben eine Idee.
Ein kleines, aber großes Stück aus der KreativWerkstatt! „Aus klein wird GROß …“ war eine Werkstattinszenierung, gemeinsam mit den Kindern entwickelt und realisiert.
- Inszenierung:
- Julia Lukas und Peter Hauser
- Fotos:
- Michael Hieke
- Premiere:
- 19. Juni 2010
2009: König Drosselbart
Stück von Peter Hauser, frei nach Gebrüder Grimm
Es war einmal ein König, von seinem Haushofmarschall zur Marionette gemacht.
Das tägliche höfische Ritual dreht sich um des Königs Leidenschaft für das Schachspiel, sowie um die Bedürfnisse der verwöhnten Prinzessin.
Um endgültig die Macht zu gewinnen, strebt der Haushofmarschall seine Vermählung mit der Prinzessin an — bis ein fremder König das Schloss betritt …
Ein ungleicher Kampf um Macht, Intrige und Liebe entbrennt!
Fantasiereiches und humorvolles Theater aus der TheaterWerkstatt Schwäbisch Hall.
- Besetzung:
- Rainer Möck, Beate Meier-Lang, Stephanie Lude, Hanna Feucht, Ulrike Felis, Antje Mertens, Elke Feucht, Sabrina Morgenstern, Julia Lukas
- Text und Regie:
- Peter Hauser
- Licht- und Tontechnik:
- Michael Hieke
- Bühnenbild:
- Ekkehard Felis, Renate Herterich
- Plakat:
- Gabriele Scherrer
- Fotos:
- Alastair J. French
- Premiere:
- 24. Oktober 2009
2008: Malfälscher - Holzdiebstahl am Kocher
Heimatdrama von Peter Hauser
Malfälscher — Holzdiebstahl am Kocher von Peter Hauser
Ein paar Jahrzehnte nach dem 30jährigen Krieg – ein Dorf nahe am Kocher. Bauern und Gesinde schlagen das Holz, schälen die Rinde und ziehen die Stämme mit Ihren Ochsen zum Fluss. Auf dem Wasser findet das Holz dann seinen Weg nach Hall – zu den reichen Siedern.
Dann wird das Leben der Menschen von einem Unglücksfall überschattet. War es ein Unfall? Oder geschah es in der Absicht, einen Mitwisser für immer zum Schweigen zu bringen?
„Malfälscher“ – ein Spiel um Konkurrenz, Geld und Macht. Ein fiktives Theaterstück über die kleinen Leut´ aus der Vergangenheit im Haller Land. Der Blick in die Vergangenheit ist ein Weg zu den Erinnerungen, der Blick in die Zukunft ist der Weg zu den Träumen.
- Besetzung:
- Mira Scherrer, Elke Feucht, Rainer Möck, Beate Meier-Lang, Hanna Feucht
- Text und Regie:
- Peter Hauser
- Technik:
- Michael Hieke
- Regieassistenz:
- Irina Butschek
- Premiere:
- 07. März 2008
2007: Projekt Band
Workshop-Präsentation von Peter Hauser
- Premiere:
- 10. Dezember 2007
2006: ICH … bin Schauspielerin
ein heiter-melancholischer Monolog über Träume und Wirklichkeit von Peter Hauser
Sie hatte die Aufnahmeprüfung in die Schauspielschule nicht bestanden.
Dabei hatte sie sich so gut vorbereitet. Das machte sie schon immer so.
Damals, als sie noch in einem Amateurtheater spielte und voll Enthusiasmus ihre Rolle studierte, sich darauf einstellte.
Damals, als sie ihr Abitur nicht bestand, weil sie zu intensiv und laut über die Galotti nachdachte, diese sogar spontan spielte.
„Sie ist impulsiv, konsequent und leider mit zuwenig Distanz ausgestattet,“ so jedenfalls beurteilten sie die Jurys an den Schauspielschulen.
Aber, sie gab nie auf. Nun nannte sie sich Marie-Claire. Sie blieb Schauspielerin, richtete ihr Leben danach aus.
In dem Theaterstück ICH..... bin Schauspielerin lädt M.C. in ihre Privaträume ein, erzählt und spielt ihr Leben.
Das ist ihr Engagement: ihre private Welt.
- Premiere:
- 17. November 2006
2006: Der tolle Tag
frei nach Peter Turrini, ein Projekt der JugendtheaterWerkstatt
- Premiere:
- 10.Dezember 2006
2005: Rotkäppele
- Besetzung:
- Veronika Kirchner-Rapp und Gabriele Scherrer
- Regie:
- Peter Hauser
- Fotos:
- Karlheinz Rapp
- Spieldauer:
- ca. 60 Min
- Premiere:
- 29. April 2005
2005: Das tapfere Schneiderlein
Fantasiereiches und humorvolles Theater für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsenevon Peter Hauser, frei nach Gebrüder Grimm
Wer kennt ihn nicht, den tapferen Schneider, der nach einer umstrittenen Heldentat in die Welt zieht, um dieser zu zeigen, was für ein mutiger Kerl er doch ist..
Peter Hauser und das Ensemble sind in ihrer Inszenierung jedoch zu der Überzeugung gelangt, dass es sich durchaus auch anders hätte zutragen können und so ist eine spannende und witzige Geschichte entstanden, über Heldentaten, Riesen, wilde Tiere, eine schöne Prinzessin, und …
- Besetzung:
- Elke Feucht, Beate Meier-Lang, Rainer Möck und Hiltrud Schäfer
- Fotos:
- Alastair J. French
- Spieldauer:
- ca. 60 Minuten
- Premiere:
- 21. Oktober 2005
2004: Josef und Maria

Heiligabend nach Ladenschluss, die letzten Kunden sind mit Geschenken nach Hause geeilt … Jetzt beginnt für die Putzfrau Maria die Schicht; in der Möbelabteilung begegnet sie Josef, dem Mann von der Wach- und Schließgesellschaft. Zunächst zögernd erzählen sie einander aus dem Leben – Komisches mischt sich mit Tragischem, Gegenwart mit Vergangenheit, Härte mit Sentimentalität.
- Besetzung:
- Elke Feucht und Rainer Möck
- Regie:
- Peter Hauser
- Technik:
- Michael Hieke
- Fotos:
- Ufuk Arslan
- Premiere:
- 13. November 2004
2003: Francesca, die Geschichtenerzählerin
von Peter Hauser
- Premiere:
- 14. November 2003
2001: Das Zepter
Clown-Theater, Eigenproduktion
- Premiere:
- 07. Juli 2001
2001: Das Fest
von Peter Hauser
- Premiere:
- 13. Oktober 2001
1999: Mamasan - die Klammerprinzessin
von Peter Hauser
- Premiere:
- 06. November 1999
1997: Schnarchen Steine nachts?
von Marcel Cremer und Helga Schauss
- Premiere:
- 03. Oktober 1997
1995: Ausflug mit Clowns
von K.F. Waechter
- Premiere:
- 22.11.1995
1993: Ein wenig Gewalt
Improvisationstheater, Eigenproduktion
- Premiere:
- 11. September 1993
1990: Die Wirtin
von Peter Turrini
- Premiere:
- 04. Mai 1990
1989: Unternehmen Arche Noah
von Elke Heidenreich
- Premiere:
- 12. März1989